Weiterbildungen


Weitere Informationen und individuelles Angebot unter:
Fon: 0157 54209578 
E-Mail: [email protected]

"Teens im Netz" 

Sicherer Umgang mit digitalen Medien

Tipps und Anregungen für Eltern
und pädagogische Fachkräfte



Längst sind die digitalen Medien ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Ohne sie wären Homeschooling, Homeoffice und der Videoanruf bei den Großeltern während der Corona-Pandemie gar nicht möglich gewesen. Aber wie gehen unsere Kinder mit dem erhöhten Medienkonsum um? Wie bin ich ein gutes Vorbild im Umgang mit digitalen Medien?  Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren im Netz? Was ist das richtige Maß zwischen Kontrolle und Privatsphäre meines Teenagers?
 Das Projekt richtet sich an Eltern und pädagogische Fachkräfte.

Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie sich digitale Medien in den Alltag integrieren lassen.

Mit Informationen, Gesprächen und verschiedenen Übungen wird mit den Teilnehmern in einem Zeitraum von 90 Minuten u.a. zu folgenden Themen gearbeitet:

  •  Die Rolle der Eltern 
  •  Privatsphäre versus Aufsichtspflicht
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Mobbing im Klassenchat
  • Gefahren im Netz: Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Gewalt, Hass… 
  • Online-Sucht


Familie digital 

Tipps und Anregungen 


für Eltern und pädagogische Fachkräfte



Wieviel „online“ ist gut für welches Alter? Welche Spiele und Apps sind sicher? Wie bin ich ein gutes Vorbild im Umgang mit digitalen Medien? Wie schütze ich mein Kind vor Gefahren im Netz? Es ist nicht immer einfach, das richtige Maß an Regeln, Spaß und Vertrauen im Umgang mit den digitalen Medien zu finden.

Mit Informationen und verschiedenen Übungen wird mit den Teilnehmern zu folgenden Themen gearbeitet:
• Die Rolle der Eltern und Erzieher
• praktische Hilfen vom „Netzführerschein“ bis hin zur „Handygarage“,
• Welche Suchmaschinen kann mein Kind    nutzen?
• Onlinespiele, Apps, Smart-Toys &Co
• Datenschutz und Urheberrecht
• Sicherheitseinstellungen
• Gefahren im Netz : Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Gewalt, Hass

Cybermobbing 

Infos uns Hilfe zur Selbsthilfe

für Eltern, Lehrer, Sozialpädagogen und pädagogische Fachkräfte.


Neben Grundlagenwissen vermittelt diese Veranstaltung praktische Tipps und Ideen aus der Präventionsarbeit gegen Cybermobbing. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu folgenden Themen:
• Die Rolle der Eltern und Pädagogen
• Abgrenzung: Mobbing/Ärgern
• Definition Cybermobbing
• Soziale Rollen und Dynamik beim (Cyber)mobbing
• Prosoziales Verhalten im Netz
• Sexting/ Cyber-Grooming
• Verantwortungsvoller Umgang mit Daten im Netz. 

chatten-surfen-informieren


Ein Einführungskurs für SeniorInen zum sicheren und kompetenten Umgang mit den „neuen Medien“


Online Banking, Emails beantworten, das neue Bild von der Enkelin auf dem Smartphone….. 
Die digitale Welt ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch bei allen Vorteilen, die sie bietet bleiben auch Zweifel. Damit das Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden ausgewogen bleibt sind Informationen nötig. Denn nur wer weiß wie etwas funktioniert, kann es auch optimal und sicher nutzen. Das gilt ebenso für den Umgang mit persönlichen Daten im Netz, als auch für die praktische Handhabung von Smartphone, Tablet & Co.

Folgende Themengebiete werden bearbeitet:
• Facebook, Whatsapp, Snapchat  
Was sind soziale Netzwerke?
• Datenschutz, Cybermobbing, Gefahren im Netz
Wie bewege ich mich sicher im Internet?
• E-Mails verschicken, Online Banking 
Wie organisiere ich meinen Alltag digital
• Mediatheken, Streaming-Dienste, E-Paper Unterhaltungsangebote im Netz




Naturwissenschaften neu erleben!

für Kindertagespflegepersonen und ErzieherInnen

Kinder entdecken jeden Tag naturwissenschaftliche Zusammenhänge in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Wie können wir ihre Neugierde stärken und ihre Begeisterung fördern?

Neben Grundlagenwissen vermittelt diese Fortbildung praktische Tipps und Ideen wie man spielerisch naturwissenschaftliche Themen in den pädagogischen Arbeitsalltag einfließen lassen kann.
Themen dieser Veranstaltung sind:

  • Luft: fallen, fliegen und rotieren
  •   Wasser: haften, kleben, halten
  • Verbinden, lösen mischen
  • Alle Sinne: fühlen, sehen riechen hören
  • Messen
  •  Bionik oder „Was wir von der Natur lernen können.“
  • Unser Klima

 


Mathematik neu erleben! 


für Kindertagespflegepersonen und ErzieherInnen

Kinder entdecken jeden Tag mathematische Zusammenhänge in ihrer unmittelbaren Umgebung.

Wie können wir ihre Neugierde stärken und ihre Begeisterung fördern?

Neben Grundlagenwissen vermittelt diese Fortbildung praktische Tipps und Ideen wie man spielerisch mathematische Themen in den pädagogischen Arbeitsalltag einfließen lassen kann.

Themen dieser Veranstaltung sind:     

  • Formen in der Ebene und im Raum 
  • Muster und Reihen
  • Sortieren und zuordnen
  • Maßeinheiten
  • Gerade und Ungerade
  • Zahlenraum 1-10
  • Grundrechenarten in altersgemäßen Zahlenräumen (OGS)
  • Kleines Einmaleins (OGS)
  • Maßstab , Symmetrie, geometrisches Zeichnen (OGS)
  • Was ist Dyskalkulie? 

 


Auffrischungskurs Mathematik


für interessierte Eltern und Großeltern
 


Die eigene Schulzeit ist lange vorbei und Kinder und Enkelkinder kommen mit Fragen zu den Hausaufgaben?
Für eine stressfreie Unterstützung bei Homeschooling und Hausaufgaben gibt dieser Kurs eine Übersicht über typische Themen und Probleme in den einzelnen Jahrgangsstufen.

Folgende Veranstaltungen können gebucht werden:

  • Grundschule
  • 5.-6. Klasse
  • 7.-8. Klasse
  • 9.-10. Klasse